Hier nun endlich die Lösungen zu unseren Hanflabyrinth-Aufgaben,
unsere Gewinner, ein paar Bilder zu unserem diesjährigen Event
und der Spendenerlös unserer Weinprobe zugunsten des
fantastischen Musical-Projekts “On Stage“ der IGS Pellenz in Plaidt mit
dem aktuellen Stück “Lissy“ von Martin Becker und Hans Bretz 🙂
Hanflabyrinth-Lösungen
Station 1
Warum wirtschaften wir in geschlossenen Kreisläufen?
a Weil wir lieber alleine arbeiten und unseren Hof geschlossen halten
b Weil alles mit allem zusammenhängt und wir die Fähigkeiten der Natur achten und sie als unsere natürlichen Helfer ansehen
c Weil wir gerne im Kreis laufen und daraus besonders viel Energie für unsere arbeitsreichen Tage gewinnen
Station 2
Was ist eine Fruchtfolge?
a Das ist die Reihenfolge an Früchten in der wir unseren Obstsalat im Imbiss zubereiten
b Das bedeutet, dass nacheinander verschiedene Obstsorten angebaut werden
c Das ist der regelmässige, oft jährliche Wechsel von verschiedenen Kulturpflanzen auf unseren Feldern
Station 3
Wieviel Prozent der Schweinehaltung in Deutschland ist ökologisch?
a 0,5%
b 3%
c 12%
Station 4
Ordne zu: Wieviele Zusatz- und Hilfsstoffe in der Lebensmittelproduktion konventionell, unter EU-BIO-Richtlinien und unter BIOLAND-Richtlinien erlaubt sind?
Konventionell = über 300
BIOLAND = 23
EU-BIO = etwas über 50
Station 5
Für wieviele Tiere bietet der Kuhfladen Lebensraum & Futter auf der Weide?
a 80 Tiere
b 370 Tiere
c 1000 Tiere
Station 6
Welchen wirtschaftlichen Wert hat die Biene in Deutschland?
a 1 Billion Euro
b 3,8 Millarden Euro
c 256 Millionen Euro
Station 7
Welchen Vorteil bringt ein Lebensmittelkonsum mit Rücksicht auf Regionalität und Saisonalität?
a die Wertschöpfung bleibt vor Ort
b fördert Arbeitsplätze in der Region
c spart Emissionen
Station 8
Wieviel Quadratmeter Land stecken in meinem Burger?
a 2,55qm b 3,61qm c 1,78qm
Wieviel Quadratmeter Land stecken in meiner Portion Spagetti mit Tomatensosse?
a 0,24qm b 1,37qm c 0,46qm
Hanflabyrinth-Gewinner
1. Preis
Eine Stallführung für 15 Personen inkl. kleiner Vesper, Dauer ca. 2 Stunden
Stefanie Laux
2. Preis
Ein Präsentkorb mit unseren leckeren Produkten im Wert von 60,- €
Vanessa Hopp
3. Preis
Eine Holzkiste mit unseren leckeren Produkten im Wert von 35,- €
Ralf Kohlhaas
Eure Preise stehen zur Abholung im Hofladen bereit
oder können bei Bedarf auch zugeschickt werden 🙂
Ein unvergesslicher Abend im Maislabyrinth
In manchen Momenten spürt man doch, dass „Maria Laach“ dem „Himmel“ ein Stückchen näher zu liegen scheint, als andere Orte der Vulkaneifel.
So kam es einem zumindest vor, als eine knappe halbe Stunde, vor Beginn der Weinprobe, der starke Regen aufhörte und die Sonne in voller Kraft zu strahlen begann.
Rund 40 Teilnehmer hatten sich am Freitag, den 05. September, um 19 Uhr, am Eingang des Maislabyrinthes, gegenüber der Laacher Mühle, zusammengefunden, um gespannt an einer „Weinprobe der besonderen Art“ teilzunehmen.
Hier durften sie nicht nur Weine der sympathischen und mitreißenden Winzerin Christina Andrae, von ihrem Bio-Weingut in Ernst an der Mosel probieren, sondern auch „klaren, wunderschönen Stimmen“ junger Menschen der IGS Pellenz aus Plaidt lauschen.
Michael Ullenbruch, Diplom-Agraringenieur und Leiter der Laacher Landwirtschaft, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, unterstützt gemeinsam mit seiner Frau Jenny und ihrem Team zum 2. Mal das einzigartige Schulmusical-Projekt, bei dem es um Werte wie Freundschaft, Mitmenschlichkeit und Fairness geht.
„Einmal nur die Sonne sehen“ …das war der erste Titel, aus dem aktuellen Musical „Lissi“, mit dem die Schülerinnen Luisa May und Leni Scharrenbach die Besucher der Weinprobe begrüßten. Kein Titel hätte bei diesen Sonnenstrahlen, nach dem heftigen Regen, besser passen können!
Dabei wurde ein Aperitif von der Winzerin Christina Andrae gereicht, der schon alle Besucher spüren ließ, dass es an diesem Abend um „mehr“ als eine „reine Weinverkostung“ gehen würde.
Nach zwei weiteren, musikalischen Darbietungen des Musical-Teams wurden die Besucher der Weinprobe in Gruppen eingeteilt.
Mit Hilfe einer Karte sollten sie „drei Stationen“ im Maislabyrinth auskundschaften.
Jetzt wurden erstmal die Routenführer bestimmt und man hörte, wie groß die Freude war durch den „wunderbaren Irrgarten“ zu wandern und an den einzelnen Stationen mit einem besonderen Glas Wein und einer kleinen Geschichte dazu belohnt zu werden.
Doch der absolute Höhepunkt folgte:
Nachdem alle Gruppen die drei Weinstationen durchlaufen hatten, stieß man im „großen Innenkreis“ des Maislabyrinthes zusammen.
Hier hatten Micha und seine überaus kreative Frau Jenny „ein Ambiente der besonderen Art“ geschaffen. Ein wärmendes Feuer flackerte schon in einer großen, runden Feuerschale. Sie bildete den Mittelpunkt der kreisrunden Fläche.
Um das Feuer waren liebevoll gedeckte Biertische, mit Bänken, strahlenartig angeordnet, die zum Sitzen und Verweilen einluden.
Auf den Tischen, lauter kleine Köstlichkeiten aus dem Bio-Hofladen Klostergut.
Die Winzerin Christina Andrae hatte einen, mit Lichterkette geschmückten, transportablen Weinwagen aufgebaut, von dem aus ihre vorgestellten Bioweine an die Besucher ausgeschenkt wurden. Dass diese Winzerin mit „überaus großer Leidenschaft“ ihren Beruf ausübt und dabei stets bereit ist, neue Wege im Punkt „ökologischer Weinbau und Nachhaltigkeit“ zu gehen, spürte man in jedem Satz, den sie an diesem Abend an die Besucher der Weinprobe richtete. Die studierte Winzerin gründet ihr Unternehmen im Jahr 2017 und stellt seit dem immer wieder kleine Flächen des elterlichen Winzerbetriebs auf Bioweinbau um und einige ihrer Weine werden aufgrund von Nachhaltigkeit nicht in herkömmliche Weinflaschen, sondern in 0,5 Liter-Bierpfandflaschen abgefüllt, da diese nicht eingeschmolzen, sondern einfach nur gereinigt werden müssen. Das selbst entworfene Etikett mit der „Mauereidechse, die die Reichsburg Cochem“ auf ihrem Rücken trägt, macht den Biowein „Burgenwanderer“ (Souvignier gris) zu einem echten Hingucker, auch in einer Bier- Pfandflasche.
Das Verkosten, Speisen und Zuhören machte noch mehr Spaß, da zwei wunderbare Musiker namens Stefan Grober und Christoph Mohr mit Lifegesang und Pianoklängen das Ganze zwischen den unterschiedlichen Weinen musikalisch untermauerten.
Dabei wurde jeder Teilnehmer noch Zeuge eines wunderschönen Sonnenunterganges, der einem großen, runden Vollmond, über dem Maisfeld, zu fortgeschrittener Stunde Platz machte.
Michael Ullenbruch und seine Frau Jenny waren überaus glücklich und dankbar, was für eine einzigartige Stimmung an diesem Abend im Maislabyrinth herrschte.
Manchmal passt einfach alles:
Menschen treffen auf Menschen… und das mitten in einem Maisfeld, welches für ökologischen Landbau steht … mit einer Winzerin, die ebenfalls ökologischen Weinbau betreibt, zwei Jungs, die spontan ihre Musik mit Maisfloskeln verbindet und nicht zuletzt mit jungen Schülerinnen und Schülern, die ein einzigartiges Musical auf die Beine gestellt haben, das seinerseits große, soziale Werte verkörpert.
1.560 Euro konnten an diesem Abend für das Musical-Projekt der IGS Pellenz eingenommen werden… ein Betrag, der sich sehen lassen kann und der junge Menschen bestärkt, weiter mit viel Kreativität und Leidenschaft an einer gemeinsamen Sache zu arbeiten.
Obwohl sich so ein einzigartiger Abend nur schwer wiederholen lässt, fragten viele Besucher der Weinprobe, ob man mit einem ähnlichen Event in naher Zukunft rechnen könne?
Hier ein kleiner Ausblick:
Für das Jahr 2026 ist ein Hanflabyrinth mit weiteren Abenteuern im Irrgarten geplant. Und wer so lange auf die guten Bioweine von Christina Andrae nicht verzichten möchte, der kann diese, ab sofort, im BIO-Hofladen Klostergut in Maria Laach erwerben.
In diesem Sinne: Auf ein baldiges Wiedersehen!
Unser Spendenerlös
Der Erlös (1560,- €) von unserer diesjährigen Weinprobe im Hanflabyrinth gehen
an das fantastische Musical-Projekt “On Stage“ der IGS Pellenz in Plaidt mit dem
aktuellen Stück “Lissy“ von Martin Becker und Hans Bretz 🙂
Wir DANKEN jedem Einzelnen für die tolle Unterstützung 🙂